Wochenendkurs, Abendkurs

Die Kreisjägerschaft Hamm bietet in ihrer Region eine fundierte und umfassende Jungjägerausbildung zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung an. Als Teil des Landesjagdverbands Nordrhein-Westfalen verfolgt sie das Ziel, engagierte Anwärter kompetent durch Theorie und Praxis zu führen – von Wildbiologie und Naturschutz über rechtliche Grundlagen bis hin zur Schießpraxis und Reviererfahrung.

Der Ausbildungskurs beginnt jeweils im Herbst mit einem Begrüßungsabend. Unterricht findet regelmäßig montags und donnerstags in den Abendstunden sowie samstags in Intensivblöcken statt. In den theoretischen Modulen werden die wesentlichen Sachgebiete wie Tierarten, Wildhege, Naturschutz, Jagdbetriebslehre, Waffen- und Optiktechnik, Jagdrecht und Wildbrethygiene abgedeckt. Praktische Reviergänge, Exkursionen, Nachsucheseminare und Übungen im Aufbrechen und Versorgen des Schalenwilds ergänzen den Lehrgang. Auch die Schießausbildung (Flinte, Büchse, ggf. Kurzwaffe) ist fester Bestandteil. Zusätzlich erwerben die Teilnehmer praktische Zusatzqualifikationen wie die Sachkunde zum Erwerb einer Waffenbesitzkarte, die Prüfung zum Hundeführerschein und Trichinenprobenentnahme.

Der Kurs läuft bis zur Jägerprüfung, die vor der unteren Jagdbehörde der Stadt Hamm abgelegt wird. Der Verlauf des Kurses ist so gestaltet, dass Theorie und Praxis eng verzahnt sind: Die Teilnehmer treffen sich zu festen Unterrichtszeiten, nehmen an Reviergängen teil, üben die Waffenhandhabung und besuchen Exkursionen zu Wildgattern.

Die Inhalte sind in vier große Sachgebiete gegliedert:

  1. Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz und Ökologie

  2. Jagdbetriebslehre, Brauchtum, Verhaltensgrundsätze, Jagdhundewesen, Wildbrethygiene, Land-/Waldbau

  3. Waffenlehre, Optik, Schießausbildung (Flinte, Büchse, ggf. Kurzwaffe)

  4. Rechtliche Grundlagen wie Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht etc.

Der Unterrichtsablauf (Beispiel 2025/26) sieht vor: montags und donnerstags jeweils 19:15–21:30 Uhr, acht Samstage von 09:00–13:30 Uhr, ergänzt durch Reviergänge und Schießtermine ab Anfang 2026.

Zur Finanzierung: Die reguläre Lehrgangsgebühr liegt bei 1.300 €, Wiederholer zahlen 650 €. Eine SEPA-Lastschrift ist Pflicht zur Abbuchung von Beiträgen der KJS / des LJV.

In Ergänzung zur Vollausbildung wird ein Naturkundekurs (Jagdschein-Light) angeboten – hier werden Themen wie Wildbiologie, Ökologie, Tierarten, evtl. Hundehaltung und Wildkrankheiten behandelt. Dieser Kurs endet mit einem Zertifikat der Kreisjägerschaft. Hinweis: Dieser Kurs beinhaltet nicht Waffen- oder Schießunterricht oder die Jägerprüfung selbst.

Die Kreisjägerschaft Hamm betreibt außerdem eine “Rollende Waldschule” (mobile Waldschule „Wald-Traut II“), die Schulen und Kindergärten besucht und Präparate sowie spielerische Naturvermittlung vor Ort anbietet.

Somit bietet die “Jagdschule Hamm” eine durchdachte Verbindung aus theoretischer Wissensvermittlung und praxisnaher Ausbildung – eingebettet in ein Netzwerk des LJV NRW und umgesetzt über die örtliche Jägerschaft.

Wirf einen Blick ins Revier

Sieh dir die Räume an

Keine Medien gefunden.

Lerne das Team kennen

Keine Medien gefunden.

Kostenfreien Beratungstermin buchen